Ideal für die Installation in Neu- und Altbauten, wenn die Einhaltung der Nennheizleistung selbst bei extremen Außentemperaturen ein wichtiges Kriterium ist.
Wärmepumpen wandeln natürliche Wärmeenergie von draußen zu wohliger Wärme drinnen
Mit Aquarea-Wärmepumpen bis zu 80% Energie sparen
Aquarea nutzt die Wärmeenergie der Umgebungsluft als erneuerbare und kostenlose Energiequelle, um Gebäude zu erwärmen bzw. zu kühlen und Warmwasser für den sanitären Bereich zu erzeugen.
Breiter Leistungsbereich, der jedem Bedarf gerecht wird
Aquarea Wärmepumpen sind ein innovatives Niedrigenergie-Heizungs- und Warmwassersystem, das selbst bei niedrigen Außentemperaturen hohe Leistungswerte erzielt.
Dauerhaft niedrige Betriebskosten
Verglichen mit herkömmlichen Öl-, Gas- oder Elektroheizungen sind bei den laufenden Kosten erhebliche Einsparungen möglichen.
Hohe Heizleistung selbst bei niedrigen Außentemperaturen
Die Modelle der T-CAP-Baureihe können ein Bestandssystem mit Gas oder Öl vollständig ersetzen. Bei Neuinstallationen können sie ebenso problemlos mit Flächenheizung, Heizkörpern oder Gebläsekonvektoren kombiniert werden. Wie bei allen Aquarea-Wärmepumpen besteht die Möglichkeit der Einbindung einer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage, wodurch sowohl die Energieeffizienz weiter gesteigert als auch die Auswirkung auf die Umwelt weiter minimiert wird.
Höhere Energieeffizienz im Vergleich mit anderen Heizungssystemen
T-CAP-Wärmepumpen von Panasonic erreichen COP-Werte bis 4,84 bei +7 °C und sind damit weitaus energieeffizienter als Öl-, Gas- oder Elektroheizungen. Außerdem behält die Aquarea T-CAP ihre Nennleistung selbst bis -15 °C bei.
Wasservorlauftemperatur 35 °C
Wasservorlauftemperatur 55 °C
Panasonic Aquarea T-CAP: keine Überdimensionierung erforderlich
T-CAP-Wärmepumpen können im Heizbetrieb bei Außentemperaturen bis -28 °C eingesetzt werden bei einer konstanten Heizleistung ohne Betrieb des Elektroheizstabs bis -20 °C*. Bei anderen Wärmepumpen ist zum Erreichen derselben Raumtemperatur bei niedrigen Außentemperaturen eine Überdimensionierung erforderlich.
* Gilt für Kombi-Hydromodule und Splitgeräte bei einer Vorlauftemperatur von 35 °C; Kompaktgeräte einsetzbar bis –20 °C.
Andere Wärmepumpen benötigen ein Elektro-Heizelement, um die erforderliche Heizleistung bei niedrigen Außentemperaturen zu erreichen.
Bei anderen Wärmepumpen ist zum Erreichen der erforderlichen Leistung bei niedrigen Außentemperaturen eine Überdimensionierung erforderlich.
Kein Elektro-Heizelement bis –15 °C erforderlich. Konstante Heizleistung, selbst bei –15 °C; keine Überdimensionierung erforderlich.
Leistung (kW)
Wärmepumpen anderer Hersteller
erforderliche Heizleistung
schlechter Wirkungsgrad anderer Wärmepumpen bei Teillastbetrieb
flexible Leistungsanpassung bei Teillastbetrieb durch Inverter-Verdichter, hoher Wirkungsgrad im Teillastbetrieb
Technik für verringerten Leistungsabfall der T-CAP bei niedrigen Außentemperaturen
Dank der effektiven Kältemittelregelung durch den einzigartigen Doppelrohr-Wärmeübertrager mit Bypass kann die Aquarea T-CAP ohne den integrierten E-Heizstab selbst bei –20 °C eine stabile Heizleistung liefern.
Doppelrohr-Wärmeübertrager
Kältemittel mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur im Innenrohr.
T-CAP-Splitsysteme in flüsterleiser SQ-Ausführung
Mit dem besonders geräuschdämmend verkleideten Verdichter im Außengerät wird der Schallpegel um bis zu 15 dB 1 / 2 gesenkt.
Vergleich von WH-UQ12HE8 im „Flüsterbetrieb 3“ mit WH-UX12HE8 bei Volllastbetrieb.
Verminderte Heizleistung möglich.
Standort
SI - Energie Karl-Benz-Weg 22 76275 Ettlingen Baden-Württemberg Deutschland
Rechnungsadresse
SI - Energie Badstraße 2 76275 Ettlingen Baden-Württemberg Deutschland